Die Welterbestätte Klosterinsel Reichenau ist nicht nur für ihre beeindruckenden mittelalterlichen Kirchenbauten und die lange klösterliche Tradition bekannt, sondern auch für ihre reiche und vielfältige Kulturlandschaft, die über Jahrhunderte hinweg gewachsen ist. Ein oft übersehener, aber dennoch bedeutender Bestandteil dieser Kulturlandschaft sind die zahlreichen Weg- und Flurkreuze, die über die gesamte Insel verteilt zu finden sind.

Diese Kreuze, die als stille Zeugen einer tief verwurzelten Volksfrömmigkeit gelten, prägen das Landschaftsbild in besonderer Weise. Sie spiegeln die religiösen Überzeugungen und spirituellen Lebensformen der Menschen wider, die über Generationen hinweg auf der Reichenau lebten und wirkten. 

Die Weg- und Flurkreuze sind Ausdruck einer gelebten Tradition und Teil des kulturellen Gedächtnisses der Region. Als
sogenannte Kleindenkmale unterliegen sie gemäß § 2 des Denkmalschutzgesetzes (DSchG) einem besonderen Schutz. Ihre Bewahrung und Pflege liegt daher im öffentlichen Interesse, da sie einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der religiösen und kulturellen Geschichte der Klosterinsel leisten.

Die Erhaltung dieser Kreuze ist nicht nur ein Akt des Denkmalschutzes, sondern auch ein Zeichen der Wertschätzung gegenüber einer jahrhundertealten Tradition, die das kulturelle Erbe der Reichenau in einzigartiger Weise bereichert.

Die Wegkreuze sind teilweise in keinem guten Zustand und müssen dringend restauriert und entsprechende Pflegemaßnahmen durchgeführt werden. 

Erhalten wir gemeinsam die
Wegkreuze der Klosterinsel Reichenau!

Die historischen Weg- und Flurkreuze sind wertvolle Zeugnisse gelebter Volksfrömmigkeit und ein stiller Teil unserer einzigartigen Kulturlandschaft. Viele dieser Kleindenkmale sind jedoch in die Jahre gekommen und benötigen dringend Pflege und Restaurierung.

Helfen Sie mit, dieses bedeutende Erbe zu bewahren –
mit Ihrer Spende!

Jeder Beitrag zählt, um die Wegkreuze auch für kommende Generationen sichtbar und erlebbar zu machen.

Als kleines Dankeschön erhalten die ersten
50 SpenderInnen ein exklusives kleines Holzkreuz.